Versuch 1: Verbrennen von Kartuschengas

                                       Chemie Übung : Verbrennen von Kartuschengas

                                                       (Eigenschaften der Alkane)

 

Durchführung: Als Erstes benötigt man einen Brenner, ein Urglas und einen Standzylinder, in welchen man mit Hilfe des Brenners Gas einströmen lässt. Nachdem genügend Gas eingeströmt ist, dreht man den Standzylinder um und deckt die Öffnung mit dem Urglas ab, damit das sogenannte Kartuschengas nicht ausströmen kann. Danach hält man ein entzündetes Streichholz, nach dem Wegnehmen des Urglases, über den Standzylinder

Beobachtung: Das Kartuschengas entzündet sich sofort und eine Stichflamme wandert von Oben nach Unten. Man kann beobachten, dass sich das Glas beschlägt. Nach der Zugabe und anschließendem Schütteln von Kalkwasser sieht man, dass sich ein weißer Niederschlag bildet.

 

Deutung: Der Beschlag nach dem Entzünden des Kartuschengases ist ein Hinweis auf Wasser; Der Niederschlag mit Kalkwasser, aus dem sich Kalk gebildet hat, ist ein Hinweis auf Kohlenstoffdioxid (CO2)

 

Ergebnis: Bei der Verbrennung von Kartuschengas entstehen Wasser und Kohlenstoffdioxid.

 

Reaktionsgleichungen:

 

Kalkbildung                                        Ca(OH)2 + CO2 →  CaCO3↓ +H2O

                                                                              Ns (weiß)  = Kalk

 

Verbrennung von Butangas       2 C4H10 + 13 O2   →  8 CO2 + 10 H2O

 

S.K. & Y.D.